Entwicklung des TSV Biberach
- 1905 - Der "Turnverein Biberach" wurde gegründet
- 1912 - kommt eine Sangesabteilung dazu
- 1919 - kam es zur Trennung in "Deutsche" und "Freie" (Arbeiter-)Turner
- 1933 - wurde die Vereinsturnhalle gebaut, in der es auch Theatervorführungen
und Kino gab
- 1934 - wurde der "Freie Arbeiterturnverein" zwangsaufgelöst, das Vermögen
den "Deutschen Turnern" übergeben
- Nach dem Krieg fusionierten die Vereine zum "Turn- und Sportverein Biberach
e.V."
- 1947 - wurde der Sportplatz am Förstle eingeweiht, der 1962 mit Anlagen für
die neue LA-Abteilung erneuert wurde
- 1967 - wurde am Förstle ein eigenes Vereinsheim eingeweiht
- 1974 - wurde die Böllingertalhalle eingeweiht und am 1.April Biberach Stadtteil
von Heilbronn
- 1976 - kam das Hallenbad hinzu
- 1980 - wurde eine Tennisabteilung gegründet, die ab 1994 auf vereinseigenen
Plätzen an der Böllingertalhalle spielen kann
- Mit der Einweihung des Sportzentrums Bibersteige vom 4. - 6. Juni 1982
nahm der TSV auch sein Sportheim mit Stadiongaststätte als Anbau an die
Böllingertalhalle in Betrieb
- 2012 - Neueröffnung der renovierten Stadiongaststätte